Wir übernehmen Verantwortung

Ethikbeauftragte  aktuell vakant

Die Stelle der Ethikbeauftragten ist zurzeit unbesetzt.
Die bisherige Stelleninhaberin hat die Aufgabe mit grossem Engagement wahrgenommen und viel zur Werteentwicklung beigetragen. Sie hat angeregt, die Funktion künftig unabhängig von ausserhalb des Vereins zu besetzen. Sie hat festgestellt, dass diese Rolle deutlich einfacher auszuüben ist, wenn keine Vereinsverbindung besteht.

Wir danken ihr herzlich für ihre wertvolle Arbeit und übernehmen ihre Empfehlung, künftig eine externe neutrale Person einzusetzen.

 

Was bedeutet diese Rolle für den Schwimmverein beider Basel? 

Die olympischen Werte – Höchstleistung, Freundschaft und Respekt – bilden weltweit die Grundlage für einen sicheren, fairen und erfolgreichen Sport. Die Swiss Olympic Ethik-Charta sowie das Swiss Olympic Ethik-Statut bauen auf diesen Werten auf und sind obligatorische Bestandteile der Statuten jedes Mitgliedsverbands von Swiss Olympic. 

Die Kontaktperson für Ethik ist eine von acht präventiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung der Ethik-Charta im Verein.

Die Kontaktperson ist eine neutrale Anlaufstelle, deren Hauptaufgabe die Prävention von Gewalt und sexuellen Übergriffen ist. 

Die Kontaktperson:

  • Pflegt den Kontakt zu allen Bereichen des Vereins.
  • Dient als Ansprechpartner für alle: Mitglieder, Trainer, Kinder, Jugendliche und deren Eltern.
  • Hilft schnell und unbürokratisch, die richtigen Anlauf- und Fachstellen einzubinden.
  • Ist lösungsorientiert.
  • Koordiniert Prozesse.
  • Klärt auf und vermittelt Wissen.

Vorstellungsbrief Edith Schallmeiner

 

Ethik Charta und Code of Conduct

Wir bekennen uns verbindlich zur Ethik Charta von Swiss Olympic, den Regeln der «Good Governance» und des «Code of Conduct» von Swiss Swimming und setzen diese verbindlich im gesamten Verein durch.

Mit dem Code of Conduct verpflichten wir uns gemeinsam zu Professionalität, Ehrlichkeit und Integrität und bekennen uns zu einem gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.

Cool and Clean

Der SVB bekennt sich zu «cool and clean», dem Präventionsprogramm von Swiss Olympic. Damit verpflichten sich Trainer*innen und Sportler*innen, die sechs Commitments von «cool and clean» einzuhalten. Werte wie Leistung, Fairness und Respekt sowie der Verzicht auf Doping, Drogen, Tabak und Alkohol werden bei uns gross geschrieben – im Training und im Wettkampf.

Factsheet zu «cool and clean»

Weiteres

Wir verstehen die Ausübung von Sport auch unter dem Aspekt des körperlichen und geistigen Wohlbefindens und damit als aktiven Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Gesellschaft.

Wir unterstützen die nationalen Dach- und Fachverbände in der Dopingbekämpfung. Doping zur Leistungssteigerung wird von uns abgelehnt und bekämpft.

Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere Sportarten natur- und umweltverträglich ausgeübt werden. Wir bevorzugen wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften.

Wir befürworten die Integration von sportinteressierten Menschen mit einer Behinderung in unseren Verein.

 

Partner und Links